Gewerbe, Industrie & WissenschaftKühlflüssigkeiten f. Zerspanungswerkzeuge

Trufl kann Fehler machen. Wichtige Infos überprüfen.

Deine persönlichen Produktempfehlungen

  • 86
    Mumusuki Nebelkühlmittel-Schmierspray-System

    Mumusuki Nebelkühlmittel-Schmierspray-System

    86
    Xinsheinelry Nebel Kühlmittel Sprühsystem mit Magnetfuß

    Xinsheinelry Nebel Kühlmittel Sprühsystem mit Magnetfuß

    84
    Metabo Kühlschmierstift 623443000

    Metabo Kühlschmierstift 623443000

    82
    Trim SC520 Semisynthetisches Kühlmittel Konzentrat, 1 gal

    Trim SC520 Semisynthetisches Kühlmittel Konzentrat, 1 gal

Vergleichstabelle0
Bild
Zum Angebot
Marke
Produktname / Modell
Markenbewertung
Kundenwertung bei Amazon
Preis
Produktvariationen
Kundenbewertung
Trufl.ai-Score
Preiswahrnehmung
Lieferung
Lieblingsfunktionen
Erwähnte Mängel
Grundlegende Metriken
Farbe
Gewicht
Maße
Erweiterte Metriken

Vergleiche Kühlflüssigkeiten f. Zerspanungswerkzeuge in relevanten Unterkategorien

Kühlflüssigkeiten f. Zerspanungswerkzeuge für allgemeine Zwecke
Kühlflüssigkeiten f. Zerspanungswerkzeuge mit Rostschutz

Kühlflüssigkeiten für Zerspanungswerkzeuge: Ein umfassender Überblick

Kühlflüssigkeiten für Zerspanungswerkzeuge sind ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Fertigungsprozesse. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die beim Zerspanen entstehende Wärme abzuführen und die Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück zu minimieren. Dies führt zu einer längeren Lebensdauer der Werkzeuge, einer höheren Oberflächenqualität der Werkstücke und einer insgesamt effizienteren Bearbeitung. Ohne den Einsatz geeigneter Kühlflüssigkeiten wären viele anspruchsvolle Zerspanungsaufgaben schlichtweg nicht realisierbar.

Die Bedeutung von Kühlflüssigkeiten liegt in ihrer Fähigkeit, die thermische Belastung der Werkzeuge zu reduzieren und gleichzeitig die Späne abzutransportieren. Eine effektive Kühlung verhindert das Überhitzen des Werkzeugs, was zu Verschleiß, Verformung oder sogar Bruch führen könnte. Durch die Reduzierung der Reibung wird außerdem die benötigte Bearbeitungskraft verringert, was sich positiv auf die Energieeffizienz des Prozesses auswirkt. Nicht zuletzt tragen Kühlflüssigkeiten zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei, indem sie Staub und Dämpfe binden.

Die Auswahl der richtigen Kühlflüssigkeit ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Zerspanungsprozesses. Dabei spielen verschiedene Aspekte eine Rolle, wie z.B. das zu bearbeitende Material, die Art des Zerspanungsprozesses (Drehen, Fräsen, Bohren usw.), die Werkzeuggeometrie und die geforderte Oberflächenqualität. Es gibt eine Vielzahl von Kühlflüssigkeiten auf dem Markt, die sich in ihrer Zusammensetzung, ihren Eigenschaften und ihren Anwendungsbereichen unterscheiden. Die richtige Wahl trägt maßgeblich zur Optimierung des Zerspanungsprozesses und zur Erzielung bestmöglicher Ergebnisse bei.

Geschichte:

Frühe Formen der Kühlung beim Zerspanen umfassten die Verwendung von Wasser oder Öl, um die Wärmeentwicklung zu reduzieren.

Im Laufe der Zeit wurden spezielle Schneidöle entwickelt, die bessere Schmiereigenschaften und eine höhere Kühlwirkung aufwiesen.

Mit dem Aufkommen neuer Werkstoffe und anspruchsvollerer Bearbeitungstechniken wurden synthetische Kühlflüssigkeiten entwickelt, die eine noch bessere Leistung bieten.

Heutzutage werden Kühlflüssigkeiten kontinuierlich weiterentwickelt, um den steigenden Anforderungen an Effizienz, Umweltverträglichkeit und Gesundheitsschutz gerecht zu werden.

{{ getHostname() }}
Anwendung

Kühlflüssigkeiten f. Zerspanungswerkzeuge in Aktion: Praktische Anwendungen

Art der Produkte
Art der Produkte
  • Schneidöle: Bieten gute Schmiereigenschaften und eignen sich besonders für anspruchsvolle Bearbeitungen.

  • Emulsionen: Mischungen aus Öl und Wasser, die eine gute Kühlwirkung und Schmierleistung bieten.

  • Synthetische Kühlflüssigkeiten: Bieten eine hohe Kühlwirkung und sind oft biologisch abbaubar.

  • Pasten und Gele: Für spezielle Anwendungen, bei denen eine hohe Viskosität erforderlich ist.

Zweck
Zweck
  • Kühlung des Werkzeugs und des Werkstücks zur Vermeidung von Überhitzung.

  • Reduzierung der Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück.

  • Abtransport der Späne aus dem Bearbeitungsbereich.

  • Schutz des Werkstücks vor Korrosion.

  • Verbesserung der Oberflächenqualität.

Zielgruppe/Benutzer
Zielgruppe/Benutzer
  • Metallverarbeitende Betriebe aller Größen.

  • Automobilindustrie.

  • Luft- und Raumfahrtindustrie.

  • Werkzeugbau.

  • Maschinenbau.

Sehen Sie, wie es funktioniert

Bei Trufl wird jedes Produkt mit Sorgfalt, Objektivität und aktuellen Markteinblicken bewertet.

Unsere Bewertung ist eine Kombination aus vier sorgfältig getesteten Qualitätssignalen, unterstützt durch fortschrittliche KI und Datenwissenschaft.

Mehr erfahren
Trufl Score Scheme